Title: Munich 2017/2018: In memoriam Thomas Ricklin
Post by hck on 10.10.2017 at 12:15:51
In winter 2017/2018 there will be a Munich lecture series in memoriam Thomas Ricklin:
Die nackte Wahrheit und ihre Schleier - Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Renaissance : Vorlesungsreihe zum Gedenken an Thomas Ricklin (1963-2016) (http://www.zmr.uni-muenchen.de/aktuelles/vorlesung/index.html), cf. &m: https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=657736&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung :
Quote:Die Vorlesungsreihe ist dem Gedenken an Thomas Ricklin (1963-2016) gewidmet. Geplant sind die folgenden Vorträge:
19.10. Florian Mehltretter: Der Soundtrack von Dantes Commedia. Zur Legitimität einer Forschungsfrage (Moderation: Angela Oster)
26.10. Sabrina Ebbersmeyer: Weibliche Neugier. Zur Re-interpretation eines problematischen Begriffs in Renaissance und Früher Neuzeit (Moderation: Heinrich C. Kuhn)
02.11. Claudia Wiener / Oliver Schrader: Philosophia in der Artistenfakultät? Philosophie und studia humanitatis in Jodocus Eichmanns Katharinenpredigt (Heidelberg 1459) und in Celtis’ Amores (1502)
09.11. Gabriele Sprigath: Figura – vom Sichtbaren zum Unsichtbaren oder von der Realpräsenz der Bilder (Moderation: Christian Kaiser)
16.11. Michael Waltenberger: Sinnentblößt! Poetische Devestituren wahrer Nacktheit in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur (Moderation: Klaus Kipf)
23.11. Claudia Märtl: „Die Zeit enthüllt die Wahrheit“ – Der Wahrheitsanspruch mittelalterlicher und humanistischer Historiographen (Moderation: Georg Strack)
30.11. Gisela Seitschek: „’l velo è ora ben tanto sottile“ (Purg. VIII, 20). Allegorische Verschleierung in Dantes Divina Commedia (Moderation: Bernhard Teuber)
07.12. Nikolaus Egel: Roger Bacons wissenschaftlicher Millenarismus. Die Rettung der Welt durch die Kraft der Philosophie (Moderation: Christian Kaiser)
14.12. Sergei Mariev: Bessarion über Natur und Kunst (Moderation: Albrecht Berger)
21.12. Peter Adamson: Natur in Aegidius Romanus’ De ecclesiastica potestate (Moderation: Florian Woeller)
11.01. Frank Bezner: O nova picture miracula! Zur Wahrheit des Bildes (und der Dichtung) bei Alanus ab Insulis (Moderation: Beate Kellner)
18.01. Matteo Burioni: Das Gefängnis des Sehens. Zu Raffaels Befreiung Petri (Moderation: Georg Strack)
25.01. Marc-Aeilko Aris: Dürfen Philosophen fabulieren? Erzählung und Argument in der mittelalterlichen Hermeneutik (Moderation: Claudia Märtl)
01.02. Fabian Prechtl: Verborgener Sinn und unverhüllte Wahrheit – Zu einer hermeneutischen Problemstellung in Meister Eckharts deutschen Predigten (Moderation: Susanne Reichlin)
08.02. Angela Oster: „tout entier et tout nu“. Parrhesia und Materialität bei Michel de Montaigne (Moderation: Florian Mehltretter) |
|
|