Welcome, Guest. Please Login.
|
||||
|
1 | The interesting stuff / Offers of Money and Honours / LMU Munich: Prof. (tt): Early modern philosophy on: 17.05.2022 at 13:12:01 |
Started by hck | Post by hck | |
From https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/stellenportal/stellenbeschreib
ung/professur-w2-auf-zeit-6-jahre-tenure-track-fuer-philosophie-der-fruehen-neuzeit.html: Quote: Einrichtung Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft Besetzungsdatum zum nächstmöglichen Zeitpunkt Ende der Bewerbungsfrist 22.06.2022 Besoldungsgruppe W2 An der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track) für Philosophie der frühen Neuzeit zu besetzen. Von der zukünftigen Inhaberin bzw. dem zukünftigen Inhaber der Professur (m/w/d) wird ein eigenständiges Profil in Forschung und Lehre mit umfassender und fundierter Kenntnis der gesamten philosophischen und wissenschaftlichen Entwicklung der Philosophie der frühen Neuzeit erwartet sowie ein weiterer Schwerpunkt in der Philosophie der Renaissance oder einem anderen Gebiet der frühen Neuzeit. In der Lehre werden die Beteiligung an den Bachelor- und Master-Studiengängen Philosophie (Haupt- und Nebenfach) sowie am interdisziplinären Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien erwartet. Darüber hinaus wird gewünscht, dass die bestehenden interdisziplinären Kooperationen der Professur, z. B. mit dem Zentrum für Mittelalter und Renaissancestudien (ZMR), durch die zukünftige Stelleninhaberin bzw. den zukünftigen Stelleninhaber (m/w/d) fortgeführt werden. Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wendet sich mit dieser Ausschreibung insbesondere an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen (m/w/d), die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch ihre Leistungen in Forschung und Lehre ein außerordentliches Potenzial für eine weitere Karriere in der Wissenschaft nachgewiesen haben. Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung kann das Beamtenverhältnis auf Zeit frühestens nach drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt werden. Im Rahmen des LMU Academic Career Program besteht in besonderen Ausnahmefällen und bei herausragenden Leistungen in Forschung und Lehre die Möglichkeit einer späteren Anhebung der Professur von W2 nach W3. Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an. Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt. Kontakt Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis; wissenschaftliche Publikationen auf Anforderung) sind, bitte ausschließlich in elektronischer Form in einer zusammenhängenden PDF-Datei nicht größer als 10 MB, bis zum 22. Juni 2022 über den folgenden Link https://www.efv.verwaltung.uni-muenchen.de/berufungsverfahren_fak10 an den Dekan der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München zu übermitteln. Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind. |
|
Reply | Quote | Notify of replies |
2 | The interesting stuff / Offers of Money and Honours / LMU Munich: 1 year: Prof. Renaissance philosophy on: 02.07.2020 at 13:21:52 |
Started by hck | Post by hck | |
Munich job add: 1 year (2020-10-01/2021-09-30): Professorship for Renaissance and Early Modern philosophy: https://www.uni-muenchen.de/aktuelles/stellenangebote/profs/20200702091205.html: Quote: Vertretung der Professur (W2) für Philosophie der Renaissance Einrichtung: Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft Besetzungsdatum: vorauss. 01.10.2020 Ende der Bewerbungsfrist: 31.07.2020 Besoldungsgruppe: W2 Befristung: befristet auf ein Jahr bis 30.09.2021 Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine der renommiertesten und größten Universitäten Deutschlands. Aufgaben Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird ein eigenständiges Profil in Forschung und Lehre mit umfassender und fundierter Kenntnis der gesamten philosophischen und wissenschaftlichen Entwicklung der Renaissance erwartet sowie der Nachweis eines weiteren Forschungsschwerpunktes in der Frühen Neuzeit. In der Lehre werden die Beteiligung an den Bachelor- und Master-Studiengängen Philosophie (Haupt- und Nebenfach) sowie am interdisziplinären Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien erwartet. Darüber hinaus wird gewünscht, dass die bestehenden interdisziplinären Kooperationen der Professur, z.B. mit dem Zentrum für Mittelalter und Renaissancestudien (ZMR), durch die Vertretung der Professur fortgeführt werden. Anforderungen Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) möchte eine hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit gewinnen, die ihre wissenschaftliche Qualifikation im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch international sichtbare, exzellente Leistungen in Forschung und Lehre nachgewiesen hat. Die Anstellung erfolgt in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis. Die Vergütung bemisst sich nach dem Grundgehalt der Besoldungsgruppe W2. Leistungsbezüge im Sinne des Art. 69 Abs. 1 BayBesG werden nicht gewährt. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Schwerbehinderte Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt. Bewerbungsadresse Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis; wissenschaftliche Publikationen auf Anforderung) sind bis zum 31.07.2020 an den Dekan der Fakultät unter folgender Adresse zu richten: Dekanat der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München. Bewerbungen in elektronischer Form können per E-Mail (alle Unterlagen zusammen in einem PDF-Dokument, max. 10 MB) gesendet werden an: E-Mail: dekanat10@lmu.de Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten und die Datenschutzerklärung der LMU für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind. Highlighting mine. |
|
Reply | Quote | Notify of replies |
3 | The interesting stuff / Publications without open access / New books in BSB: 2020-03 to 2020-06 on: 02.06.2020 at 11:16:09 |
Started by hck | Post by hck | |
The new robot still provides information about not as many books as the previous did. Here is what it reported about during the last few months: Quote: 1. Bradley, Arthur Unbearable life: a genealogy of political erasure http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV046266845 New York: Columbia University Press, 2019, xi, 270 Seiten Thema (Schlagwort): Sovereignty; 909; Expatriation; Damnatio memoriae; Rasse; Citizenship; Biopolitics; Soziale Klasse; Leben; 305.8009; Römisches Reich; Sozialgeschichte 211-2019; Macht; 870; Collective memory; Schmitt, Karl, 1828-1855; Political theology; Benjamin, Walter, 1892-1940; Augustinus, Aurelius; Hobbes, Thomas; 306.09; Robespierre, Maximilien de; Shakespeare, William, 1564-1616; Kollektives Gedächtnis ISBN 0231193394, BSB-Signatur: 2019.57782 ----------------------------------------------------------------- 2. Aritio, Luis Blas La primera vuelta alrededor del mundo: así lo contaron los cronistas de indias http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV046423159 Panamá: Ediciones Balboa, 2019, 253 Seiten Thema (Schlagwort): Geschichte 1519-1522; Voyages around the world; Discoveries in geography; Magalhães, Fernão de; Elcano, Juan Sebastián de, 1476-1526; Weltumsegelung; 911; Chronik ISBN 9789962667261, BSB-Signatur: 2020.1084 ----------------------------------------------------------------- Quote: 1. Cañeque, Alejandro Un imperio de mártires: religión y poder en las fronteras de la Monarquía Hispánica http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV046651534 Madrid: 2020, 475 Seiten Thema (Schlagwort): Kolonie; Religión y Estado; Imperialismus; Märtyrer; Spanien; Katholizismus; 200.9; Mission; Geschichte 1500-1700 ISBN 9788417945039, BSB-Signatur: 2020.9699 ----------------------------------------------------------------- 2. Iberian empires and the roots of globalization http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV046410745 Nashville: 2020, ix, 356 Seiten Thema (Schlagwort): Aufsatzsammlung; Geschichte 1450-1650; 909; Imperialismus; Spanien; Globalization; Imperialism; Globalisierung; History; Portugal; Spain; Spanish colonies; Portuguese colonies ISBN 9780826522528, BSB-Signatur: 2020.10212 ----------------------------------------------------------------- 3. Martínez Ruíz, Enrique La defensa del Imperio 1500-1700 http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV046635087 Madrid: 2020, 272 Seiten Thema (Schlagwort): Verteidigung; 355.009; Krieg; Imperialismus; Spanien; Reich; Militär; Geschichte 1500-1700 ISBN 9788428342728, BSB-Signatur: 2020.8532 ----------------------------------------------------------------- 4. Rzehak, Kristina Macht und Literatur bei Timuriden und Habsburgern: politischer Übergang und kulturelle Blüte in den Selbstzeugnissen Baburs und Maximilians I. http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV045898602 Baden-Baden: 2019, 1. Auflage 2019, 1 Online-Ressource (378 Seiten) Thema (Schlagwort): Babur (Mogulreich, Großmogul); Autobiografie; Afro-Asiatic languages; Hochschulschrift; Cultural Studies; 900; Geschichte; Orientalistik; Kulturwissenschaft; History; Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser, 1459-1519 ISBN 9783956505003 ----------------------------------------------------------------- 5. Garcia, José Manuel da Costa Rodrigues, 1956- Fernão de Magalhães: herói, traidor ou mito : a história do primeiro homem a abraçar o mundo http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV046346275 Barcarena: 2019, 1.a edição, 294 Seiten, 16 ungezählte Seiten Tafeln Thema (Schlagwort): Magalhães, Fernão de; Weltumsegelung; Geschichte; 911; 946; Biografie ISBN 9789898975256, BSB-Signatur: 2019.61448 ----------------------------------------------------------------- Quote: 1. Ferrer-Dalmau Nieto, Augusto Imperio: de los tercios españoles a la América hispánica http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV046633212 Barcelona: 2019, 136 Seiten Thema (Schlagwort): Kolonialismus; 909; Imperialismus; Spanien; Reich; Geschichte 1469-1898 ISBN 9788449312274, BSB-Signatur: 4 2020.1679 ----------------------------------------------------------------- 2. Voyageurs de la Renaissance http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV046428450 Paris: 2019, 576 Seiten Thema (Schlagwort): Renaissance; Explorers; Geschichte 1400-1600; 1400-1599; Discoveries in geography; Travelers; Entdecker; 911; Reisender; History; Sources; Anthologie ISBN 9782070424474, BSB-Signatur: 2020.11814 ----------------------------------------------------------------- 3. Bernecker, Walther L. Weltreich Spanien: das Goldene Zeitalter http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV046148087 Darmstadt: https://d-nb.info/gnd/1047363968, 2019, 128 Seiten Thema (Schlagwort): Aufsatzsammlung; Geschichte 1400-1800; 909; Imperialismus; Spanien; Reich; Großmacht ISBN 9783806240207, BSB-Signatur: 4 2020.1365 ----------------------------------------------------------------- |
|
Reply | Quote | Notify of replies |
4 | The interesting stuff / Miscellaneous / Lisa Fagin Davis on Voynich ms (2020-05-08) on: 08.05.2020 at 13:19:34 |
Started by hck | Post by hck | |
Lisa Fagin Davis: How Many Glyphs and How Many Scribes? : Digital Paleography and the Voynich Manuscript in: Manuscript Studies: A Journal of the Schoenberg Institute for Manuscript Studies Volume 5, Number 1, Spring 2020 Quote: It was Currier who first determined that Scribe 1 writes in Dialect A and that Scribe 2 writes in Dialect B. The other three scribes I have identified—3, 4, and 5—also use Dialect B, at least according to the tests developed by Currier.17 I have sent my preliminary results to a professor of linguistics who is running several different linguistical analyses on the Voynich as part of a long-term class project and her own research. I have suggested that the work of the five scribes be analyzed separately to look for patterns that may distinguish them further. The preliminary results of these analyses are forthcoming. It is my hope that these conclusions will be useful to all Voynichologists, whether they are linguists, cryptologists, botanists, or medical historians. There are still many fundamental things we do not know about the Voynich Manuscript, but there are some things we do know: the date of origin, the [End Page 179] use of at least two dialects, the provenance, the codicological structure. To these we can now add the number of scribes and an understanding of the collaborative nature of its creation. Any potential "solution" or reading of the Voynich Manuscript must take these facts into account, combining them with an interpretation of the text and images to unravel the enigma that is the Voynich. |
|
Reply | Quote | Notify of replies |
5 | The interesting stuff / About teaching on Renaissance intellectual history / Re: Kenneth M. Roemer Award: utopian studies cours on: 20.03.2020 at 14:02:29 |
Started by hck | Post by JamesMCC | |
Quote: Kelly Mee Rich, an assistant professor and an award winner: (2015 | 2016) Diane Hunter Dissertation Prize and William Patrick Day Essay Contest >> the samples available for printing via custom writing company Our university is preparing for the UtopusDiscovered project with Kelly Mee Rich and Stephen Morton. Stephen Morton is currently a mentor of the course: Utopias and Dystopias in Literature and Culture at The University of Southampton. The idea is taken from Global Utopias Project Resource Guide: https://guides.library.illinois.edu/c.php?g=417947&p=2848733 Best regards, James __________________________________ Attending events at BTCI | Doncaster College and University Centre Affiliation | Biotech Students' Solutions |
|
Reply | Quote | Notify of replies |
6 | The interesting stuff / About teaching on Renaissance intellectual history / Re: GGREN's winter 2009/2010 courses on: 03.03.2020 at 08:01:44 |
Started by hck | Post by JamesMCC | |
Quote: Writing for women rulers in Quattrocento Italy: Antonio Cornazzano - is the fourth chapter of the collection of essays about women's contributions (social, cultural and literary aspects) with submissions and tasks to do my homework course practice in collaboration with Modern Humanities Research Association We have also taken the research studies and notes by Dilwyn Knox (University College London) for our courses: 'Civility, Courtesy and Women in the Italian Renaissance', in: Women in Italian Renaissance Culture and Society, ed. Letizia Panizza. European Humanities Research Centre, Oxford 2000. Pp. 2-17 Best regards, James ___________________ Attending events at BTCI | Doncaster College and University Centre Affiliation | Biotech Students' Solutions |
|
Reply | Quote | Notify of replies |
7 | The interesting stuff / About teaching on Renaissance intellectual history / Re: Bochum: Master: Medieval and Renaissance Studi on: 27.02.2020 at 09:08:44 |
Started by hck | Post by JamesMCC | |
Quote: Heritage protection, archives, museums, libraries, universities, publishing industry and media: most frequent places of work for graduates of this program with the research schedules of essayhave and academic advisory office: Dr. Jens Lieven, coordinator and research mentor. Primary modules: History Art history English studies German studies Module handbook and course schedule: https://www.ruhr-uni-bochum.de/mars/mam/content/mars_modulhandbuch_25022009.pdf https://www.ruhr-uni-bochum.de/mars/mam/content/mars_studienverlaufspl__ne.pdf Best regards, James ___________________ Attending events at BTCI | Doncaster College and University Centre Affiliation | Biotech Students' Solutions |
|
Reply | Quote | Notify of replies |
8 | The interesting stuff / About teaching on Renaissance intellectual history / Re: Selloutyoursoul.com: Ph.D. Destroyed My Life on: 24.02.2020 at 12:33:51 |
Started by hck | Post by JamesMCC | |
Quote: Four PhD grads in the humanities tell their stories: 4 students agreed to share their stories with their names revealed. The TRaCE Project analyzed how students buy dissertation publications; reports of students and discovered that some have fears of PhD in applied sciences (87% of the surveyed). Some of my students agree with the author and consider this problem as a correlation of rational and irrational. But only for a minority of those who pursue a PhD degree it seems disastrous. I also recommend: A PhD can ruin your life by Calers Best regards, James _____________________________ Attending events at BTCI | Doncaster College and University Centre Affiliation | Biotech Students' Solutions |
|
Reply | Quote | Notify of replies |
9 | The interesting stuff / About teaching on Renaissance intellectual history / Re: Teaching the Early Modern Period (Dublin) on: 21.02.2020 at 12:12:31 |
Started by hck | Post by JamesMCC | |
Quote: Why do we call it Early Modern Period but not the Renaissance? The difference is obvious, and the power of the intellect defines it via the curriculum/program reports, consequent guides with resommendations in thetermpapers and research studies including the latest miscellanea. I consulted Terrie Wilson, an art librarian from Michigan State University libraries and Dr. Derval Conroy (derval.conroy@ucd.ie), because the materials seemed too shallow and, obviously, I needed more time to prepare for my lecture. I'll update the reference, if you don't mind it: https://epdf.pub/teaching-the-early-modern-period.html Best regards, James ______________________________________ Attending events at BTCI | Doncaster College and University Centre Affiliation | Biotech Students' Solutions |
|
Reply | Quote | Notify of replies |