Welcome, Guest. Please Login.
Web4Ren Forum (W4RF): Many sorts of information of potential relevance to those interested in Renaissance Intellectual History
07.06.2023 at 05:18:05
News: 2022-12-27: Somtime in January or February 2023 this forum will go into hibernation ("Maintenance mode"). Maybe the yet to be found successor to Thomas Ricklin, or my own successor (also yet to be found) will reactivate the forum sometime in the future. (hck)

Pages: 1
Munich: digitisation of BSB incunabula (Read 9522 times)
hck
ModeratorAndAdmin
***




Posts: 834
Gender: male
Munich: digitisation of BSB incunabula
24.10.2007 at 10:07:43
 
There is/will be a project to digitise something between 1800 and 9700 of the ca. 20000 incunabula owned by Bayerische Staatsbibliothek:
I received the following information via INCUNABULA-L:
Quote:

heute kann ich Ihnen die erfreuliche Mitteilung machen, daß die Deutsche
Forschungsgemeinschaft ein Projekt zur vollständigen Digitalisierung der
Inkunabelsammlung der BSB bewilligt hat.

Im Rahmen des Projekts soll in den nächsten Jahren jeweils ein Exemplar von
jeder Inkunabelausgabe digitalisiert werden, die in der BSB vorhanden ist. Die
Sammlung der BSB umfaßt derzeit 9708 Ausgaben (einschließlich der in den letzten
Jahren neuerworbenen Inkunabeln) in fast 20.000 Exemplaren. Sie ist über den
gedruckten Inkunabelkatalog (BSB-Ink) erschlossen, der auch im Internet frei
zugänglich ist: http://www.bsb-muenchen.de/Inkunabeln.181.0.html

Es ist vorgesehen, zunöchst die etwa 1150 vorhandenen deutschsprachigen
Inkunabeln und die etwa 680 Ausgaben zu digitalisieren, von denen das einzige
bekannte Exemplar in einer deutschen Bibliothek in der BSB aufbewahrt wird. Im
Anschluß daran sollen, unter Voraussetzung einer Verlängerung des Projekts,
sukzessiv die im deutschsprachigen Raum gedruckten und schließlich die Drucke
nichtdeutscher Offizinen digitalisiert werden. Dabei soll auch eine
ikonographische Erschließung der Buchillustrationen (Holzschnitte) erfolgen.

Die Digitalisate werden, wie schon die von der BSB bereits in anderen Projekten
digitalisierten Inkunabeln, über den elektronischen Inkunabelkatalog und andere
Datenbanken (OPAC, ZVDD etc.), zugänglich gemacht.

Mit freundlichen Grüßen
Bettina Wagner



_______________________________________

Dr. Bettina Wagner
Abteilung für Handschriften und Alte Drucke
Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstr. 16
D-80539 Muenchen
Germany
email: bettina.wagner@bsb-muenchen.de
Tel. +89 / 28638-2982
Fax. +89 / 28638-12982 oder 2266
postbox: D-80328 Muenchen
_______________________________________

Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB-Ink) online:
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bsbink/start.html
_______________________________________

IFLA Rare Books and Manuscripts Section:
http://www.ifla.org/VII/s18/index.htm
Back to top
 
 

for contact information etc. concerning hck (Heinrich C. Kuhn): see http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/php/Kuhn/
Email   IP Logged
hck
ModeratorAndAdmin
***




Posts: 834
Gender: male
Re: Munich: digitisation of BSB incunabula
Reply #1 - 31.10.2008 at 11:11:09
 
Concerning this project: today I received the following mail via the 600bis1600 email distribution list:
Quote:
Subject: Digitalisate von Inkunabeln der BSB

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im DFG-geförderten Projekt zur Digitalisierung der Inkunabeln der Bayerischen Staatsbibliothek wurden inzwischen mehr als 1100 Inkunabeln digitalisiert und ins Netz gestellt.

Der Zugriff kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:

1. OPAC: http://www.bsb-muenchen.de/
In den Bayerischen Verbundkatalog (Gateway Bayern) und den lokalen Bibliothekskatalog der BSB sind Kurzaufnahmen der Inkunabeln, soweit bereits digitalisiert, eingespielt worden. Diese Kurzaufnahmen enthalten allerdings nicht alle Informationen aus dem elektronischen Inkunabelkatalog der BSB (BSB-Ink). BSB-Ink-Nummern und GW-Nummern sind über die "freie Suche" im OPAC recherchierbar; es empfiehlt sich aber, sie bei der Suche in Anführungszeichen zu setzen (also z.B. "BSB-Ink M-149" oder "GW M19909").
Der Zugriff auf die Digitalisate kann unter "Weblinks" bzw. über die URL erfolgen.
Aus dem Gateway Bayern kann über die Funktion "SFX" (unten rechts) zu jeder Aufnahme die vollständige Beschreibung in BSB-Ink aufgerufen werden.

2. Digitale Sammlungen: http://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=kurzsammlungen&l=de
Hier finden Sie, nach Projekten geordnet, Listen der bereits digitalisierten Inkunabeln, die alphabetisch, chronologisch oder nach Signaturen sortiert werden können:
Das laufende Projekt finden Sie dort unter:
Inkunabeln (Wiegendrucke)
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1157526886
Bereits in BSB-Ink integriert wurden die bereits abgeschlossenen Projekte "Druckgraphische Buchillustrationen des 15. Jahrhunderts - Inkunabeln", "Einblattdrucke der frühen Neuzeit" (soweit vor 1501) und "Gutenberg-Bibel".

3. BSB-Ink online: http://www.bsb-muenchen.de/Inkunabeln.181.0.html
Im den elektronischen Inkunabelkatalog werden alle Inkunabeldigitalisate sukzessive integriert. Er enthält die vollständigsten Beschreibungen (bibliographische und Exemplardaten) und wird für illustrierte Drucke im Rahmen des laufenden Projekts um eine ikonographische Erschließung angereichert, die über die Funktion "Bildsuche" recherchiert werden kann.

Wir bemühen uns, Verbesserungsvorschläge an der Internetpräsentation, aber auch Wünsche nach vordringlich zu digitalisierenden Inkunabeln im laufenden Projekt, soweit im Rahmen der Workfloworganisation möglich, zu berücksichtigen. In der ersten Projektphase werden primär illustrierte und deutschsprachige Inkunabeln sowie Unikate in jeweils einem Exemplar jeder vorhandenen Ausgabe digitalisiert; das Projekt soll jedoch für den gesamten Bestand weitergeführt werden.

Besonders hinweise darf ich darauf, daß im Projektrahmen inzwischen auch der unikale "Türkenkalender" aus der Offizin Gutenberg vom Original digitalisiert wurde; Sie finden ihn unter
http://mdzx.bib-bvb.de/bsbink/Ausgabe_M-149.html

Mit freundlichen Grüßen
Bettina Wagner




_______________________________________

Dr. Bettina Wagner
Abteilung fuer Handschriften und Alte Drucke
Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstr. 16
D-80539 Muenchen
Germany
email: bettina.wagner@bsb-muenchen.de
Tel. +89 / 28638-2982
Fax. +89 / 28638-12982 oder 2266
postbox: D-80328 Muenchen
_______________________________________

Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB-Ink) online:
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bsbink/start.html
_______________________________________

IFLA Rare Books and Manuscripts Section:
http://www.ifla.org/VII/s18/index.htm
_______________________________________

Programm zum 450jährigen Jubiläum der BSB:
http://www.450jahre-bsb.de/




Back to top
 
 

for contact information etc. concerning hck (Heinrich C. Kuhn): see http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/php/Kuhn/
Email   IP Logged
hck
ModeratorAndAdmin
***




Posts: 834
Gender: male
Re: Munich: digitisation of BSB incunabula
Reply #2 - 31.10.2008 at 16:41:20
 
Now see also this posting to EXLIBRIS-L:  
Quote:
*** Please excuse cross-posting ***

Dear colleagues,

the Deutsche Forschungsgemeinschaft is currently funding a project for the digitization of the incunabula of the Bayerische Staatsbibliothek München, which comprises c. 9700 editions in more than 20.000 copies and constitutes the largest collection world-wide in terms of copies. It is intended to digitized one copy per edition.

Since the beginning of the project, digital images of more than 1100 incunabula have been made freely available online. The can be accessed in several ways:

1. OPAC: http://www.bsb-muenchen.de/
Short records of all digitized incunabula have been integrated into the Bavarian Union Catalogue (Gateway Bayern) and the local OPAC of the BSB. However, these records do not contain the same level of detail as the BSB's printed and electronic incunable catalogue (BSB-Ink, see below 3). You can search for catalogue numbers in BSB-Ink and GW via the "freie Suche"; it is recommended to place them in inverted commas (e.g.. "BSB-Ink M-149" or "GW M19909").
The digital images can be accessed under "Weblinks" or the URL/URN.
From Gateway Bayern, the button "SFX" (in the bottem right-hand corner) offers a connection to the full record in the online database of BSB-Ink.

2. Digital collections: http://www.digital-collections.de/index.html?c=kurzsammlungen&l=en
Here you find, by order of projects, lists of incunabula which have been digitized, which can be sorted in alphabetical or chronological order or by shelfmarks.
The current project is listed under:
Incunabula
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1157526886
All incunabula digitized in other projects which have already been completed, like "Book illustrations (woodcuts) of the 15th century", "Early modern broadsides" (if before 1501) and the "Gutenberg-Bible", are already accessible via BSB-Ink online.

3. BSB-Ink online: http://www.bsb-muenchen.de/Inkunabeln.181.0.html
The electronic catalogue of incunabula was converted from the printed version, published in the Reichert-Verlag Wiesbaden in so far 6 volumes since 1988. All digitized images of incunabula are successively integrated into this database, which contains the most detailed descriptions (both bibliographic and copy-specific data). In the course of the current project, iconographic data (IconClass and keywords) are created for illustrated incunabula; these can be searched via the function "Bildsuche".

We constantly strive to consider suggestions for improvements in the online presentation as well as wishes for incunabula to be digitized, inasmuch as it is feasible in the project workflow. In the current phase of the project, primarily illustrated and German incunabula as well as unique copies will be digitized. It is intended to continue the project for the entire collection (in one copy per edition).

If would like to draw your special attention to the unique copy of the "Türkenkalender" from the workshop of Johannes Gutenberg himself, the earliest incunable in German printed in December 1454, which was recently digizited from the original - a "Liber Eximiae Raritatis et inter Cimelia Bibliothecae asservandus" in the words of the Bavarian historian Andreas Felix von Oefele (1706-1780):
http://mdzx.bib-bvb.de/bsbink/Ausgabe_M-149.html

Yours sincerely,
Bettina Wagner



_______________________________________

Dr. Bettina Wagner
Abteilung fuer Handschriften und Alte Drucke
Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstr. 16
D-80539 Muenchen
Germany
email: bettina.wagner@bsb-muenchen.de
Tel. +89 / 28638-2982
Fax. +89 / 28638-12982 oder 2266
postbox: D-80328 Muenchen
_______________________________________

Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB-Ink) online:
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bsbink/start.html
_______________________________________

IFLA Rare Books and Manuscripts Section:
http://www.ifla.org/VII/s18/index.htm
_______________________________________

Programm zum 450jährigen Jubiläum der BSB:
http://www.450jahre-bsb.de/
Back to top
 
 

for contact information etc. concerning hck (Heinrich C. Kuhn): see http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/php/Kuhn/
Email   IP Logged
hck
ModeratorAndAdmin
***




Posts: 834
Gender: male
Re: Munich: digitisation of BSB incunabula
Reply #3 - 22.11.2010 at 17:53:40
 
I received the following (not so good) news:
Quote:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vor kurzem musste sowohl der Inkunabelkatalog der BSB als auch die Seite der digitalisierten Inkunabeln auf den Digitalen Sammlungen der BSB auf andere Server umziehen. Derzeit gibt es eine Weiterleitung, es ist aber unklar, wie lange noch.

Bitte ändern Sie daher Ihre Bookmarks und ggf. Links:

Die neue Adresse des Projekts in den Digitalen Sammlungen ist:
http://mdz12.bib-bvb.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1157526886

Die URLs der einzelnen Digitalisate lauten z.B.
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00004648/images/
(die URN ändert sich natürlich nicht)

Alle Links auf BSB-Ink online sollten von
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bsbink/
zu
http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/
geändert werden.

Dies betrifft auch Links auf einzelne Inkunabelausgaben bzw. -exemplare, z.B.
http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/Ausgabe_B-408.html
http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/Exemplar_B-408,1.html

Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen,
Bettina Wagner




_______________________________________

Dr. Bettina Wagner
Abteilung fuer Handschriften und Alte Drucke
Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstr. 16
D-80539 Muenchen
Germany
email: bettina.wagner@bsb-muenchen.de
Tel. +89 / 28638-2982
Fax. +89 / 28638-12982 oder 2266
postbox: D-80328 Muenchen
_______________________________________

Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB-Ink) online
http://www.bsb-muenchen.de/Inkunabelkatalog-BSB-Ink.181.0.html
_______________________________________

Back to top
 
 

for contact information etc. concerning hck (Heinrich C. Kuhn): see http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/php/Kuhn/
Email   IP Logged
hck
ModeratorAndAdmin
***




Posts: 834
Gender: male
Re: Munich: digitisation of BSB incunabula
Reply #4 - 23.11.2010 at 09:21:47
 
Quote from hck on 22.11.2010 at 17:53:40:
I received the following (not so good) news:
Quote:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vor kurzem musste sowohl der Inkunabelkatalog der BSB als auch die Seite der digitalisierten Inkunabeln auf den Digitalen Sammlungen der BSB auf andere Server umziehen. Derzeit gibt es eine Weiterleitung, es ist aber unklar, wie lange noch.

<...>


 
Now see also the (IMO justified!) protests at http://archiv.twoday.net/stories/8460127/ (and, found via this, http://forum.heraldik-und-kunst.de/index.php/topic,1281.0.html ). There are things in which Gallica should not be immitated, and changing URLs without eternal automatically redirecting links is one of these.  Angry
Back to top
 
 

for contact information etc. concerning hck (Heinrich C. Kuhn): see http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/php/Kuhn/
Email   IP Logged
Pages: 1