In this context: some of you might perhaps be interested in the following announcement, which I received via the
--------------------------------------------------------------------
Digitalisierung -- Zukunft des Archivs?
Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung "Kölner
Stadtgeschichte nach dem Einsturz des Historischen Archivs"
Nach dem Einsturz des Historischen Stadtarchivs hat die Forderung nach
offenen, digitalen Archiven neue Brisanz erhalten. Im Rahmen der
Ringvorlesung "Kölner Stadtgeschichte nach dem Einsturz des Historischen
Archivs" erörtern WissenschaftlerInnen und Archivare am Mittwoch, den
24. Juni 2009, um 18.15 Uhr im Hörsaal A2 der Universität zu Köln
Chancen und Probleme der Digitalisierung von Kulturgütern.
Dabei werden wichtige Fragen der Digitalisierung thematisiert und
diskutiert:
Wie kann eine dauerhafte Archivierung der Digitalisate gewährleistet
werden? Welche zusätzlichen Leistungen müssen Archive und Bibliotheken
erbringen? Was nützen digitalisierte Quellen der Wissenschaft? Welche
neuen Forschungsperspektiven können sie bieten? Welche Standards müssen
die Dateien erfüllen? Wie steht es um Bildrechte bei der
Veröffentlichung von Faksimiles im Internet?
Den einleitenden Vortrag zum Thema "Digitalisierung von Archivgut.
Strategie, Praxis und Perspektiven für die Nutzung" hält Dr. Gerald
Maier, Referatsleiter im Landesarchiv Baden-Württemberg. Als
Bundesratsbeauftragter für "Digitalisierung und Online-Zugänglichkeit
kulturellen Materials und dessen digitaler Bewahrung" verfügt er über
langjährige Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von
Digitalisierungsprojekten.
In der anschließenden Podiumsdiskussion werden Nutzen und Risiken der
digitalen Archivierung abgewogen. Moderiert wird die Diskussion von
Prof. Dr. Norbert Finzsch (Historisches Seminar 1 der Universität zu
Köln). Auf dem Podium sitzen:
- Dr. Andreas Berger (Historisches Archiv der Stadt Köln)
- Prof. Dr. Marita Blattmann (Historisches Seminar 1 der Universität zu
Köln)
- Dr. Gerald Maier (Landesarchiv Baden-Württemberg)
- Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer (Philosophisches Seminar der
Universität zu Köln, Thomas-Institut)
Die Veranstaltung findet unter der Leitung von Nicola Kowski, MA, und PD
Dr. Hillard von Thiessen vom Historischen Seminar I statt, das seit dem
Sommer 2008 ein umfangreiches Lehrprogramm zum Thema
"Geschichtswissenschaft, Neue Medien und Internet" mit sehr guter
Resonanz bei den Studierenden anbietet.
Veranstaltung:
Mittwoch, 24.06.2009, 18.00Uhr c.t.
Hörsaal A2, Hörsaalgebäude der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Internet:
http://histsem1.phil-fak.uni-koeln.de/digitalisierung.html Bei Rückfragen:
Frau Dipl.-Kff. Susanne Bochert
E-Mail: sbochert@uni-koeln.de
Tel.: +49 (0) 221 / 470 - 3380
Fax: +49 (0) 221 / 470 - 5148