Welcome, Guest. Please Login.
Web4Ren Forum (W4RF): Many sorts of information of potential relevance to those interested in Renaissance Intellectual History
07.06.2023 at 05:13:35
News: 2022-12-27: Somtime in January or February 2023 this forum will go into hibernation ("Maintenance mode"). Maybe the yet to be found successor to Thomas Ricklin, or my own successor (also yet to be found) will reactivate the forum sometime in the future. (hck)

Pages: 1
Acta Cusana project moving to Berlin (Read 3555 times)
hck
ModeratorAndAdmin
***




Posts: 834
Gender: male
Acta Cusana project moving to Berlin
11.04.2011 at 10:46:29
 
The Acta Cusana have moved to Berlin, and are now in the care of Thomas Woelki, at least for the next 18 months. See http://www.tagesspiegel.de/wissen/zwei-forscherleben-fuer-einen-grossen-schatz/4 036410.html .
 
i.a.:
Quote:
Die Bonner Zettelkästen, sagt der Berliner Historiker Johannes Helmrath, sind das wohl größte Archiv zu Nikolaus von Kues überhaupt. Gemeinsam mit Erich Meuthen, Geschichtsprofessor an der Universität Köln, hat Hermann Hallauer jahrzehntelang Archive durchforstet und die Fundstücke in den „Acta Cusana“ zusammengestellt, einem groß angelegten Editionsprojekt zur mittelalterlichen Geschichte. 1976 erschien der erste Teilband. Die Acta Cusana bilden einen Zugang zum Leben des mittelalterlichen Philosophen und Kirchenfürsten Nikolaus von Kues (latinisiert Nicolaus Cusanus), bieten aber in ihrer schieren Fülle auch eine unverzichtbare Quelle für alle, die sich für die Kirchen-, Politik- und Alltagsgeschichte des Mittelalters interessieren.

Nur abgeschlossen sind sie nicht. Nachdem zwei ganze Forscherleben investiert wurden, ist gerade einmal der erste Band fertig, die beiden Herausgeber aber sind zu alt, um das Projekt weiterzuführen

...
Quote:
Nun stehen die Zettelkästen in der Berliner Mohrenstraße, neben dem Büro von Thomas Woelki, der gerade seine Dissertation abgeschlossen hat und nun das Projekt übernimmt. Thomas Woelki arbeitet ganz im Zeichen der Berliner Wissenschaftsrepublik. Seine Stelle hat er selbst beantragt, die zahlt die Deutsche Forschungsgemeinschaft, zunächst für eineinhalb Jahre.

 


 
Found thanks to http://archiv.twoday.net/stories/16555640/
Back to top
 
 

for contact information etc. concerning hck (Heinrich C. Kuhn): see http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/php/Kuhn/
Email   IP Logged
Pages: 1