Welcome, Guest. Please Login.
Web4Ren Forum (W4RF): Many sorts of information of potential relevance to those interested in Renaissance Intellectual History
07.06.2023 at 04:20:44
News: 2022-12-27: Somtime in January or February 2023 this forum will go into hibernation ("Maintenance mode"). Maybe the yet to be found successor to Thomas Ricklin, or my own successor (also yet to be found) will reactivate the forum sometime in the future. (hck)

Pages: 1
Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina (Read 3569 times)
hck
ModeratorAndAdmin
***




Posts: 834
Gender: male
Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina
10.11.2011 at 14:01:56
 
There will be money for a project on (i.a.) byzantine commentaries on Aristotle:
received via eMail (and also available at URL http://www.akademienunion.de/pressemitteilungen/2011-06/index.html ):
Quote:

UNION DER DEUTSCHEN AKADEMIEN DER WISSENSCHAFTEN

Datum: 10.11.2011

Nummer: 06/2011

Von frühbuddhistischen Handschriften bis zum digitalen Familiennamenwörterbuch - Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz beschließt das Akademienprogramm 2012

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat auf ihrer Sitzung am 7. November 2011 in Berlin das Akademienprogramm für 2012 mit einem Etat von 54,4 Millionen Euro beschlossen. Die Finanzierung wurde in Anlehnung an den Pakt für Innovation und Forschung erneut um fünf Prozent angehoben.

Die in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossenen Akademien können durch die Zuwendung 2012 neun Neuvorhaben aus den Bereichen Archäologie, Buddhismusforschung, Geschichte, Literatur- und Sprachwissenschaften sowie Philosophie in das Programm aufnehmen.

"Wir sind den Zuwendungsgebern von Bund und Ländern sehr dankbar für das uns auch für das nächste Jahr entgegengebrachte Vertrauen", sagte Günter Stock, Prä-sident der Akademienunion, zum GWK-Beschluss. "Durch die Förderung können wir neue innovative, dringend notwendige Forschungsprojekte in das Akademienprogramm aufnehmen. Zudem erlaubt uns die 5-Prozent-Steigerung, die Arbeit in unseren Forschungsstellen weiter zu stärken."

Das Akademienprogramm ist das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm in der Bundesrepublik Deutschland und international einzigartig. Seit 1979/1980 wird es von Bund und Ländern im Rahmen der Gemeinsamen Forschungsförderung finanziert. Das Akademienprogramm dient der Erschließung, Si-cherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes. Den Schwerpunkt des Programms bilden deutsch- und fremdsprachliche Wörterbücher, wissenschaftliche Editionen sowie Quellen- und Textcorpora. Alle Vorhaben sind langfristig angelegte Forschungsprojekte von überregionaler und gesamtstaatlicher Bedeutung. Seit 2006 wird das Programm bundesweit ausgeschrieben.

Die neun Neuprojekte 2012 sind:

-    Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina (Berlin-Brandenburgische Akademie, Arbeitsstelle Berlin)
-    Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (Mainzer Akademie, Arbeitsstellen Mainz, Darmstadt)
-    Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung - Siedlungsarchäologische Grundlagenforschung zur Eisenzeit im Baltikum (Mainzer Akademie, Arbeitsstelle Schleswig)
-    Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhãra: religiöse Literatur an der Schnittstelle von Indien, Zentralasien und China (Bayerische Akademie, Arbeitsstelle München)
-    Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl (Heidelberger Akademie, Arbeitsstellen Heidelberg, Oldenburg)
-    Edition, Übersetzung und Kommentierung der kleinen und fragmentarischen Historiker der Spätantike (NRW-Akademie, Arbeitsstelle Düsseldorf)
-    Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde (Göttinger Akademie, Arbeitsstelle Kiel)
-    Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen (Berlin-Brandenburgische Akademie, Arbeitsstelle Berlin)
-    Arthur Schnitzler: Sämtliche Werke. Digitale historisch-kritische Edition (NRW-Akademie, Arbeitsstelle Wuppertal)


 
cf. etiam http://www.degruyter.de/cont/glob/neutralRei.cfm?rc=22513
Back to top
 
 

for contact information etc. concerning hck (Heinrich C. Kuhn): see http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/php/Kuhn/
Email   IP Logged
Pages: 1