21. Petrarca und die Geschichte. Geschichtsschreibung, Rhetorik, Philosophie im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Humanistische Bibliothek I,25) München 1978, 2. Aufl. 2004
20. (Hg. zus. mit Heinrich C. Kuhn): Germania latina - Latinitas teutonica. Politik, Wissenschaft, humanistische Kultur vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit, 2 Bde., München, Fink, 2003 (Humanistische Bibliothek Reihe I, Abhandlungen Bd. 54)
19. (Hg. zus. mit Ian Maclean): Res et verba in der Renaissance.(Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 21), Wiesbaden, Harrassowitz, 2002
18. (Hg. zusammen mit Daniel A. Di Liscia und Charlotte Methuen): Method and Order in Renaissance Philosophy of Nature. The Aristotle Commentary Tradition (Proceedings of the 2nd Postgraduate Seminar of the Foundation for Intellectual History at the Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 31.8.-13.9.1992) Ashgate 1997
17. (Hg) Aristoteles Latine - interpretibus variis, ed. Academia Regia Borussica, Berlin 1831, Nachdruck hg. u. eingel., München 1995
16. (Hg.) Girolamo Cardano. Philosoph, Naturforscher, Arzt (Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 9. - 12. Oktober 1989; Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 15), Wiesbaden 1994
15. (Hg. mit Ch. H. Lohr u. W. Sparn): Aristotelismus und Renaisance. In memoriam Charles B. Schmitt (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 40), Wiesbaden 1988
14. (Hg. mit Charles B. Schmitt und Quentin Skinner): Cambridge History of Renaissance Philosophy, Cambridge 1988.
13. Lorenzo Valla: Über den freien Willen / De libero arbitrio, hg., übers. und eingeleitet (Humanistische Bibliothek II,16), München 1987.
12. (Hg.) Gianfrancesco Pico della Mirandola: Über die Vorstellung / De imaginatione (Humanistische Bibliothek, II,13), München 1984. 2.Aufl. 1986
11. (Hg. mit P.Tuynman und G. Kuiper), Acta Conventus Neolatini Amstelodamensis (Humanistische Bibliothek, I,26), München 1979.
10. Petrarca und die Geschichte. Geschichtsschreibung, Rhetorik, Philosophie im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Humanistische Bibliothek I,25) München 1978
9. (Hg.) Paul Oskar Kristeller: Humanismus und Renaissance. II: Philosophie, Bildung und Kunst (Humanistische Bibliothek, I,22), München 1976.
8. (Hg.) Paul Oskar Kristeller: Humanismus und Renaissance, I: Die antiken und mittelalterlichen Quellen (Humanistische Bibliothek, I, 21), München 1974.
7. (Hg. mit J. Ijsewijn) Acta Conventus Neo-Latini Lovaniensis. Proceedings of the First International Congress of Neo-Latin Studies, Louvain, 23.-28.8. 1971, Leuven/München 1973.
6. (Hg. mit Eginhard Hora) Studia humanitatis. Ernesto Grassi zum 70. Geburtstag, München 1972.
5. (Hg.) Theoretiker humanistischer Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert (Humanistische Bibliothek, II,4), München 1971, mit einer Einleitung: "Geschichte: Menschliche Praxis oder kritische Wissenschaft".
4. (Hg.) Lorenzo Mehus: Historia litteraria Florentina, Florenz 1759 (Humanistische Bibliothek, II,2), Nachdruck München 1968, mit einer Einleitung "Geschichte der Gelehrsamkeit als gelehrte Geschichte. Lorenzo Mehus und seine Historia litteraria Florentina".
3. Das Problem des frühen Humanismus. Seine philosophische Bedeutung bei Coluccio Salutati (Humanistische Bibliothek, I,1), München 1968.
2. (Hg. mit E. Grassi) Eugenio Garin: Geschichte und Dokumente der abendländischen Pädagogik, Bd.1-3, Reinbek 1964-67.
1. (Hg. mit E. Grassi) Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. Bd. 1-5, Reinbek 1963-67.
70. "Menschenwürde in der Renaissance", in: A. Siegetsleitner / N. Knoepffler (Hgg.): Menschenwürde im interkulturellen Dialog, Freiburg, Alber, 2005, 41-66
69. Artikel "Zeit – Humanismus und Renaissance", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 12, hg. v. J. Ritter † / K. Gründer / G. Gabriel, Basel, Schwabe, 2004, Sp. 1224 – 1227
68. "Petrarca der Philosoph", in: Reiner Speck / Florian Neumann (Hg.): Francesco Petrarca 1304 -–1374. Werk und Wirkung im Spiegel der Biblioteca Petrarchesca Reiner Speck, Köln, Dumont, 2004, 79 - 95
67. "Ein Werk, ein Autor und ihre verwirrende Geschichte", Einleitung zu Lorenzo Valla: Von der Lust oder Vom wahren Guten, lt. / dt. hg. v. P. M. Schenkel, Humanistische Bibliothek Reihe II, Bd. 34, München, Fink, 2004, S. VII – XCII
66. "Renaissance – Humanismus", in: Wulff D. Rehfus (Hg.): Handwörterbuch Philosophie, Göttingen, Vandenhoek und Ruprecht, 2003, 17 - 21
65. "Die Entstehung der Neuzeit: die Philosophie der Renaissance", in: E. Fischer / W. Vossenkuhl (Hrsg.): Die Fragen der Philosophie. Eine Einführung in Disziplinen und Epochen, München, Beck Verlag, 2003, 242-258
64. "Renaissance Humanism: the Rhetorical Turn", paper given at the Annual Meeting of the Renaissance Society of America, Toronto, 27 - 29, March, 2003, elektronische Version: http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/php/Kessler/Toronto2003.htm
63. "Emanzipation der Affekte? Tugenden und Affekte im frühen Italienischen Humanismus", in: J. Poeschke / Th. Weigel / B.Kusch (Hgg.): Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance, Münster, Rhema, 2002, 63-76
62. "Die Theorie der natürlichen Prozesse bei Raimundus Lullus. Beobachtungen zur Arbor caelestialis", in: F. Domínguez Reboiras / Pere Villalba Varneda / Peter Walter (Hgg): Arbor Scientiae. Der Baum des Wissens von Ramon Lull. Akten des Internationalen Kongresses aus Anlaß des 40-jährigen Jubiläums des Raimundus-Lullus-Instituts der Universität Freiburg i. Br. (Instrumenta Patristica et Medievalia 42 / Subsidia Lulliana 1) Brepols 2002, 207 – 237
61. "‘Logica universalis‘ und ‚hermeneutica universalis‘", in: Gregorio Piaia (Hg.): La presenza dell’Aristotelismo Padovano nella filosofia della prima modernità, Atti del Colloquio internazionale in memoria di Charles B. Schmitt, Padova, 4 – 6 settembre 2000 (Miscellanea erudita LXIV), Roma-Padova 2002, 133 - 171
60. "Die verborgene Gegenwart und Funktion des Nominalismus in der Renaissance-Philosophie: das Problem der Universalien", in: Eckhard Keßler / Ian Maclean: Res et verba in der Renaissance (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung Bd. 21) Wiesbaden, Harrassowitz, 2002, 53 – 76
59. "Retorica e innovazione scientifica. Il paradigma umanistico", in: Diritto e cultura. Problemi di etica, politica e teoria dello Stato XI (2001) 139-159
58. "La lecture comme acte d’innovation. Le cas de la grammaire humaniste", in: Penser entre les Lignes. Philologie et Philosophie au Quattrocento, ed. Fosca Mariani Zini, Villeneuve d’Ascq, Presses Universitaires du Septentrion, 2001, 19 - 51
57. "Metaphysics or Empirical Science? The Two Faces of Aristotelian Natural Philosophy in the Sixteenth Century", in: Renaissance Readings of the Corpus Aristotelicum, Proceedings of the conference held in Copenhagen 23 - 25 April 1998, ed. Marianne Pade, Copenhagen 2001, 79 - 101
56. Artikel: "Paul Oskar Kristeller", in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, hg.v. Walter Killy und Rudolf Vierhaus, Bd. 11/1, München, Saur, 2000, 111-112
55. "Introducing Aristotle to the 16th Century: the Lefèvre enterprise", in: Constance Blackwell / Sachiko Kusukawa (Hrsgg.): Philosophy in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. Conversations with Aristotle, Aldershot 1999, 1-21
54. Artikel "Renaissance (Begriff, Kultur- und Geistesgeschichte)", "Poggio Bracciolini", "Giovanni Pico della Mirandola", "Gianfrancesco Pico della Mirandola" in "Lexikon für Theologie und Kirche" Bd. 8, Freiburg 1999
53. "Girolamo Cardano", "Bernardino Telesio", "Giacomo Zabarella", in: Routledge Encyclopedia of Philosophy, London 1998
52. "Der Humanismus und die Entstehung der modernen Wissenschaft", in: Enno Rudolph (Hg.): Die Renaissance und ihr Bild in der Geschichte. Die Renaissance als erste Aufklärung III (= Religion und Aufklärung 3) Tübingen 1998, 117-134 (auch in: Beiträge aus dem Bereich der Wirtschaft der Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft Nr. 82, Pforzheim 1998)
51. "Method in the Aristotelian tradition: Taking a second look", in: D.A. Di Liscia / E. Kessler / Ch. Methuen (Hgg.): Method and Order in Renaissance Philosophy of Nature. The Aristotle Commentary Tradition, Ashgate 1997,113-142
50. Artikel "Humanismus: Philosophiegeschichte 14.-16. Jahrhundert", in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd.5, Freiburg 1996, 322-323
49. "Il vero, il buono e il bello. L'ascesa del bello nella filosofia del Rinascimento", in: Studi in Memoria di Ernesto Grassi, a cura di E. Hidalgo-Serna e M. Marassi, 2 voll., Napoli 1996, vol. I, 325-346
48."L'attività di Ernesto Grassi all'Università di Monaco di Baviera dal 1948 al 1974", in: Studi in Memoria di Ernesto Grassi, a cura di E. Hidalgo-Serna e M. Marassi, 2 voll., Napoli 1996, vol. I, 225-240
47. "Das rhetorische Wissenschaftsideal des italienischen Humanismus und seine Kritiker", in: Italia ed Europa nella linguistica del Rinascimento / Italy and Europe in Renaissance Linguistics, a cura di Mirko Tavoni, 2 voll., Ferrara 1996, vol. I, 31-43
46. "On achievement: a philosophical approach", in: Wellsprings of Achievement, Cultural and Economic Dynamics in Early Modern England and Japan, ed. Penelope Gouk, Aldershot, Hampshire, Variorum, 1995, 77-93
45. "Clavius entre Proclus et Descartes", in: Les jésuites à la Renaissance. Système éducatif et production du savoir, ed. Luce Giard (Bibliothèque d'histoire des sciences) Paris, PUF, 1995, 285-308
44. "Physik oder Metaphysik. Beobachtungen zum Begriff der Naturwissenschaft in der Methodendiskussion des 16. Jahrhunderts", in: Aristotelica et Lulliana magistro doctissimo Charles Lohr septuagesimum annum feliciter agenti dedicata [Festschrift für Charles H. Lohr] (Instrumenta Patristica XXVI), hg.v. Fernando Domínguez, Ruedi Imbach, Theodor Pindl et Peter Walter, Turnhout, Brepols, 1995, 223-244
43. "Nicoletto Vernia oder die Rettung eines Averroisten", in: Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance (Symposion 3.-7. 11.1991 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.), hg.v. Friedrich Niewöhner und Loris Sturlese, Zürich 1994, 269-290
42. "Alles ist Eines wie der Mensch und das Pferd. Zu Cardanos Naturbegriff", in: Girolamo Cardano. Philosoph, Naturforscher, Arzt, hg. v. Eckhard Keßler (Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 9. - 12. Oktober 1989; Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 15), Wiesbaden 1994, 91-114
41. "Naturverständnisse im 15. und 16. Jahrhundert", in: Naturauffassungen in Philosophie, Wissenschaft, Technik. Bd.II: Renaissance und frühe Neuzeit, hg. v. Lothar Schäfer und Elisabeth Ströker, Freiburg 1994, 13-57
40. "Pietro Pomponazzi: Zur Einheit seines philosophischen Lebenswerkes", in: Tamara Albertini (Hg.): Verum et Factum. Beiträge zur Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance zum 60. Geburtstag von Stephan Otto, Frankfurt a.M. etc. 1993, 397-420
39. "Selbstorganisation in der Naturphilosophie der Renaissance", in: Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften 3 (1992) 15-29
38. Artikel Ars Historica, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik I, hg.v. G. Ueding/ W. Jens, Tübingen 1992, 1046-1048
37. "Von der Philosophie zur Literatur. Zur Rezeption des italienischen Humanismus außerhalb Italiens: Historischer Befund und einige Thesen über dessen Hintergründe", in: G. Kauffmann (Hg.): Die Renaissance im Blick der Nationen Europas j(Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissance Forschung 9), Wiesbaden 1991, 227-245
36. "Rezension: August Buck: Humanismus. Seine europäische Entwicklung in Dokumenten und Darstellungen", in: Zeitschrift für Historische Forschung 17 (1990) 357 f.
35. "Arbeitsgespräch Girolamo Cardano" (Kongressbericht), in: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 14 (1990) 103-106
34. "Petrarca - Salutati - Bruni", in: Contemporary Philosophy. A new survey, ed. G. Floistad, vol.VI: Philosophy and Science in the Middle Ages, part I, 547-562, Dordrecht 1990
33. "Salutati: der Humanist und die Wissenschaften". Einleitung zu Coluccio Salutati: Über den Vorrang der Medizin oder der Jurisprudenz / De nobilitate legum et medicinae, hg. und komm. von P. M. Schenkel, München 1990.
32. "The transformation of Aristotelianism during the Renaissance", in: J. Henry/ S. Hutton (Hrsgg.): New Perspectives on Renaissance Thought. Essays in the history of science, education and philosophy. In memory of Ch.B. Schmitt, London 1990, 137-147.
31. "Italienische Literatur in deutscher Sprache: Die Essayistik im Italien des 15./16. Jahrhunderts", in: R. Klesczewski/B. König (Hrsgg.): Italienische Literatur in deutscher Sprache. Bilanz und Perspektiven, Tübingen 1990, 191-202.
30. "Die verborgene Gegenwart Ockhams in der Sprachphilosophie der Renaissance", in: W. Vossenkuhl/R. Schönberger (Hrsgg.): Die Gegenwart Ockhams, Weinheim 1990, 147-164.
29. "Die Pädagogik der italienischen Humanisten im Kontext des späten Mittelalters", in: Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Histor. Klasse, 3.Folge, 179), 1989, 160-180.
28. "Die Transformation des aristotelischen Organon durch Lorenzo Valla", in: Aristotelismus und Renaissance, Wiesbaden 1988, 53-74.
27. "The Intellective Soul", in: Cambridge History of Renaissance Philosophy, Cambridge 1988, 485-534.
26. (mit K. Park): "The Concept of Psychology", in: Cambridge History of Renaissance Philosophy, Cambridge 1988, 455-463.
25. "Agricola und die Geschichte", in: F. Akkerman/A.J. Vanderjagt (Hrsg.): Rodolphus Agricola Phrisius (1444-1485), Leiden/Köln 1988, 58-78.
24. "Der Platonismus der Humanisten", in: Philosophisches Jahrbuch 95 (1988), 1-17.
23. "Oblici transformacije aristotelizma u renesansi" (Formen der Transformation des Aristotelismus in der Renaissance), in: Godisnjak za povijest filozofije 5, Zagreb 1987, 5-25
22. "Von der Psychologie zur Methodenlehre. Die Entwicklung des methodischen Wahrheitsbegriffes in der Renaissancepsychologie", in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (1987), 548-570.
21. "Rezension: Wilhelm Schmidt-Biggemann: Topica universalis (Paradeigmata I) Hamburg 1983", in: Studia Leibnitiana 18 (1986) 107-110
20. "Zur Bedeutung der lateinischen Sprache in der Renaissance", in: R.J. Schoeck (Hrsg.): Acta Conventus Neolatini Bononiensis, Binghampton/New York 1985, 337-355.
19. "Antike Tradition, historische Erkenntnis und philosophische Reflexion in Petrarcas Brief an die Nachwelt", in: A. Buck (Hrsg.): Biographie und Autobiographie in der Renaissance, Wiesbaden 1983, 21-34 (dass., in: Petrarca-Preis 1980-1984, München 1985, 50-61).
18. "Humanistische Denkelemente in der Politik der Renaissance", in: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen, 7, 1983, 34-43; 85-92.
17. "Die Ausbildung der Theorie der Geschichtsschreibung im Humanismus und in der Renaissance unter dem Einfluß der wiederentdeckten Antike", in: A. Buck u. K. Heitmann (Hrsg.): Die Antike-Rezeption in den Wissenschaften der Renaissance, Weilheim 1983, 29-50.
16. "Das rhetorische Modell der Historiographie", in: H. Lutz und J. Rüsen (Hrsg.): Formen der Geschichtsschreibung (Theorie der Geschichte, Bd. IV), München 1982, 37-85.
15. "Historia magistra vitae. Zur Rehabilitation eines überwundenen Topos", in: R. Schörken (Hrsg): Der Gegenwartsbezug der Geschichte, Stuttgart 1981, 11-33.
14. "Vico's Attempt Towards a Humanistic Foundation of Science", in: Giorgio Tagliacozzo (Hrsg.): Vico Past and Present, Atlantic Highlands 1981, 73-88.
13. "De significatione verborum. Spaetscholastische Sprachtheorie und humanistische Grammatik", in: Res Publica Litterarum IV (1981), 285-313.
12. "Freiheit des Willens in Vallas De libero arbitrio", in: J.Cl. Margolin (Hrsg.): Acta Conventus Neolatini Turonensis, Paris 1980, 637-647.
11. "Humanist Thought: A response to scholastic philosophy", in: Res Publica Litterarum II (1979), 139-156.
10. "Humanismus und Naturwissenschaft bei Rudolf Agricola", in: Joel Lefebre/J. Cl. Margolin (Hrsgg.): L'Humanisme Allemand (1480-1540), XVIIIe Colloque Int. de Tours, München/Paris 1979, 141-158.
9. "Humanismus und Naturwissenschaft. Zur Legitimation neuzeitlicher Naturwissenschaft durch den Humanismus" in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 33 (1979), 23-40.
8. "Petrarch's Contribution to Renaissance Historiography", in: Res Publica Literarum I (1978), 129-150.
7. "Die Aufnahme von Picos Brief an seinen Neffen Gianfrancesco in Deutschland", in: H. Tompert/J. Nolte/C. Windhorst (Hrsg.): Kontinuität und Umbruch (Spätmittelalter und frühe Neuzeit 2), Stuttgart 1978, 51-58.
6. "Die politische Theorie Coluccio Salutatis", in: Das politische Denken der Florentiner Humanisten, hrsg. v. Walter Rotholz, Kastellaun 1976, 43-67.
5. "Petrarca als Geschichtsschreiber. Zur Entstehung historischer Wissenschaft aus der humanistischen Historiographie", in: Apophoreta. Für Uvo Hölscher zum 60. Geburtstag, hrsg. von Andreas Patzer, Bonn 1975, 85-109.
4. "Petrarcas Philologie", in: Petrarca 1304-1374. Beiträge zu Werk und Wirkung, hrsg. v. Fritz Schalk, Frankfurt 1975, 97-112.
3. "Prolegomena zu einer Theorie der humanistischen Geschichtsschreibung im Quattrocento". in: Acta Conventus Neo-Latini Lovaniensis, Leuven/München 1973, 341-345.
2. "Autobiographie als philosophisches Argument? Ein Aspekt des Philosophierens bei Cicero und die gegenwärtige Praxis der Philosophie". In: Studia humanitatis. Ernesto Grassi zum 70. Geburtstag, München 1972, 173-187.
1. "Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung bei Francesco Petrarca", in: Archiv für Kulturgeschichte 51 (1969), 109-136.
[Persönliche Leitseite Keßler]
Stand: 2006-06-28
Autor: Prof. Dr. Eckhard Keßler