Geboren: 22.5.1938 in Habelschwerdt/Schlesien.
Eltern: Ingenieur Walter Keßler und Frau Erika, geb. Reichert.
Verheiratet mit Rose Goes seit 4.9.1964.
1958 Abitur Albertus Magnus Gymnasium, Rottweil
SS 1958 - WS 1958/59 Studium der Klassischen Philologie, Philosophie und Germanistik in Tübingen
SS 1959 - SS 1963 Fortsetzung des Studiums in München
1963: Staatsexamen für das Lehramt an Höheren Schulen in Bayern (Latein, Griechisch, Deutsch) München
1967: Promotion zum Dr. phil. (Philosophie, Latein, Griechisch) Universität München
1975: Habilitation für Philosophie und Geistesgeschichte des Humanismus, Universität München
SS 1964 - SS 1975: Lehrbeauftragter am Seminar für Philosophie und Geistesgeschichte des Humanismus der Universität München
SS 1965 - WS 1978/79: Wissenschaftlicher Assistent am gleichen Institut
SS 1975 - SS 1980 Privatdozent, Universität München
Seit 1.10.1980: Professor für Philosophie und Geistesgeschichte des Humanismus an der Universität München; seit 1993 Professor für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance an der Universität München
1.10.1976 - 31.12.1976: Forschungsstipendium (Stiftung Volkswagenwerk) zum Thema "Humanismus und Naturwissenschaft" in den USA
1.1.1977 - 15.5.1977: Visiting Associate Professor for Philosophy, Dep. of Philosophy, Columbia University, New York
1.5.1979 - 31.12.1982: Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig
1981 Auszeichnung mit dem Premio Montecchio
17. - 29. 10. 1981: Visiting Professor der British Academy in London, Edinburgh, Leeds und Hull
28.3.1989 - 1.4.1989: Gastseminar am Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Neapel über "La filosofia morale come prima philosophia".
WS 1992/93 Gastprofessor Université de Fribourg, Faculté de Théologie
1968 - 1984 Redaktion der wissenschaftlichen Reihe Humanistische Bibliothek im Wilhelm Fink Verlag, München; 1984 - 1991 Herausgeber zusammen mit Ernesto Grassi; seit 1992 Alleinherausgeber.
1973 - 1979 Treasurer der International Association for Neo-Latin Studies
Seit 1978 Mitglied des International Advisory Board der Zeitschrift Res Publica Litterarum, Lawrence, Kansas;
Seit 1981 Mitglied des International Advisory Board bei der Library of Renaissance Humanism, Grennwood, South Carolina;
1984, 1987 und 1990 Mit-Organisator und -Direktor eines Sommer-Kurses Renaissance-Philosophie und Neuzeitliches Denken am Inter-University-Center in Dubrovnik
1989 Organisation und Leitung eines interdisziplinären Arbeitsgespräches über Girolamo Cardano (1501-1576) an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
1990-92 Vizepräsident der Foundation for Intellectual History, London
Seit 1991 Mitglied des International Advisory Board der Reihe Renaissance Men, Medieval and Renaissance Texts and Studies, Binghampton, N.Y.
1992 Organisation und Leitung eines von der Foundation for Intellectual History finanzierten 14tägigen Postgraduierten-Seminars über Die Methodendiskussion in Aristoteles-Kommentaren des 16. Jahrhunderts an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
1994 Organisation und Leitung des Sommerkurses der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel mit dem Thema: Aristoteles-Kommentare der Renaissance
Seit 1995: Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift Bruniana e Campanelliana. Ricerche filosofiche e materiali storico-testuali, Pisa/Rom
Seit 1995: Sekretär der Foundation for Intellectual History, London
Seit 1996: Beauftrager des Rektoratskollegiums der LMU für die Venice International University
Seit 1997: Auswärtiges Mitglied des Network on Renaissance: the Origins of Modernity, University of Copenhagen, Kopenhagen
Seit 1998: Auswärtiges Mitglied des wissenschaftlichen Kommittees des Centro studi del pensiero del 500 e del 600 in relazione ai probleme della scienza - CNR, Mailand
[Persönliche Leitseite Keßler]
Stand: 1999-12-15
Autor: Prof. Dr. Eckhard Keßler